Clicker-Spaß

Der Clicker - bekannt durch Dogdancing, Trickdogging oder auch aus der Filmhundeausbildung.

Doch das ist längst nicht alles ...

 

Das wichtigste am Clicken ist die Motivation von Hund u n d Mensch und dem Spaß daran.

Zudem ist der Clicker ein Werkzeug mit großer Wirkung und sollte umsichtig eingesetzt werden!

 

Der kleine Knackfrosch kann nämlich viel mehr und bietet in zahlreichen Trainingsbereichen sehr

gute Möglichkeiten mit dem Hund (wieder) zusammen zu arbeiten, wenn:

 

  • die menschliche Stimme überstrapaziert ist
  • der Hund ein Handicap hat, wie Sehschwäche, Erblindung etc.
  • der Hund unsicher, ängstlich ist - sich zuvor vergewissern, daß das Tier nicht doch vor dem Geräusch zurückschreckt 
  • es mit der Aufmerksamkeit allgemein nicht recht klappen will
  • die Leinenführigkeit verbessert werden soll - nicht nur der Hund, auch der Mensch kann geklickert werden :-).
  • "just for fun"
  • u.a.m.

 

Das "FREIE SHAPEN" oder FREIE FORMEN ist eine weitere tolle Methode, bei der sich der Vierbeiner sein Verhalten

alleine erarbeitet. Er bekommt nur dann ein Clickersignal und ein Leckerchen, wenn er sich auf dem richtigen Weg befindet. 

 

Zuvor macht sich der Hundemensch aber durch ein kleines Timing-Training mit der Clicker-Methode vertraut und

bekommt dafür ein G‘spür.

 

Es ist wie mit der positiven Verstärkung, alles sieht einfach aus, doch der richtige Zeitpunkt ist entscheidend, sonst

ist es für die Katz‘ ;-)